Unified Publishing Process

Quellen & Hintergrund

Hier finden Sie alle Hintergrundinformationen, die wir zur Definition des UPP verwendet haben. Insbesondere zum Thema Supply Chain Management (SCM). Sie können sich auch ein Video mit Dr. Norman Firchau, Präsident und CEO von Porsche Consulting, ansehen, der beschreibt, warum die Prinzipien der schlanken Produktion auf die Medien- und Verlagsbranche angewendet werden können.

Die Wurzeln des Supply Chain Management (SCM) gehen auf die 80er Jahre zurück. Ein früher Vorläufer zu SCM-Konzepten war die damals fast gleichzeitig einsetzende Just-in-Time-Produktion (JIT; auch: JIS – Just-in-Sequence), welche auf eine zeitlich eng koordinierte Kopplung der Produktionsprozesse von Hersteller und Lieferant zielt. Basis für erfolgreiches JIT waren die gezielte Flexibilisierung und qualitative Stabilisierung der Leistungsprozesse, die Kopplung der Produktionsprozesse von Lieferant und Hersteller über die Verbrauchsermittlung und die Verwendung standardisierter Ladungsträger (beispielsweise einheitliche Container-Systeme oder LKW- Wechselaufbaubrücken) und Prozesse. Eine besondere Bedeutung erhielt in diesem Zusammenhang das Pull-Prinzip in der Produktionsssteuerung (jap.: Kanban).

Insbesondere Automobilindustrie und Handel widmeten sich den Fragen von kundenorientierten Prozessketten. Während im Handel später das Efficient-Consumer-Response-Konzept (ECR) entstand, hatte das Toyota-Produktionsprinzip in der Automobilbranche einen maßgeblichen Einfluss. Wesentliches Merkmal ist die Vermeidung von Verschwendung innerhalb des gesamten Prozesses, der eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse (KVP; jap.: Kaizen) zur Folge hat.

Prägend für die Entstehung des SCM waren insbesondere folgende Themenbereiche:

  • Total-Cost-of-Ownership-Betrachtung (TCO; mehr Kostentransparenz in der Supply Chain)
  • Transaktionskosten (diese entstehen u.a. beim Übergang eines materiellen Gutes, durch Kommunikationsbedarf, Missverständnisse, Verständigungsprobleme, oder Konflikte zwischen Prozessbeteiligten)
  • Bullwhip-Effekt (Überreaktionen aufgrund ungeplanter Nachfrage; Ursachen sind u.a. die fehlende Bedarfstransparenz, Informationsverzerrung und häufigen Anpassungen des Bestandsniveaus an den verschiedenenen Stellen in der Prozesskette)
  • Globalisierung (Internationalisierung der Beschaffung; günstige und schnelle Transport- und Kommunikationsmöglichkeiten; weltweiter Wettbewerb)
  • Gesteigerte Kundenanforderungen (weltweite Verfügbarkeit der Waren, unabhängig von Ladenöffnungszeiten; bessere Qualität)

Studien und Quellen:

„EMC Digital Universe 2014“, Daten und Analysen, IDC

IDC-Whitepaper „Data Age 2025“

„How many IoT devices are there in 2021?“ (Blogpost von techjury.net)

www.internetlivestats.com

CSCMP, Council of Supply Chain Management Professionals, www.cscmp.org

My Chain Delivers, Oktober 2009; eine Studie des EBS (European Business School, Universität für Wirtschaft und Recht) Institut für Supply Chain Management und McKinsey & Company in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung Logistik (BVL).

Service-Level: Lieferbereitschaft (auch: Lieferfähigkeit) bezeichnet in der Logistik die Fähigkeit ab Lager zu liefern. Ausgedrückt wird die Lieferbereitschaft über die Kennzahl Lieferbereitschaftsgrad (LBG) oder Servicegrad. Sie ist eine prozentuale Quote, die angibt wie hoch der Anteil der vollständig ausgeführten Bestellungen an der Menge der gesamten Bestellungen ist.  (Wikipedia)

Kennen Sie unser DAM?

vjoon seven ist Ihr zentraler Content-Hub. Seine Integration mit K4 macht es in jeder Publishing-Umgebung unverzichtbar.

Mit vjoon TV mehr erfahren

Kennen Sie schon unseren Videokanal? Wir teilen unsere Erfahrungen – lassen Sie sich inspirieren.

Wollen Sie K4 kennenlernen?

Fordern Sie eine persönliche Demo an und erhalten Sie eine Tour durch K4.

vjoon.de Cookie-Einstellung

Legen Sie selbst fest, mit welcher Cookie-Einstellung Sie einverstanden sind. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Einstellung zu ändern und aus den Benutzerstatistiken auszusteigen. Dies kann allerdings dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Zum Löschen der Cookies informieren Sie sich bitte in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Erfahren Sie mehr über den Zweck der Verwendung von Cookies und die Möglichkeit, Einstellungen zu ändern in unserer Datenschutzerklärung.

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellung

Notwendig
Komfort
Session Cookies
Speichern Ihrer Cookie-Einstellung
Speichern der Einstellung für die Social-Media-Plugins
Anonymisierung der Statistikdaten